When

Wednesday 26. Mar. 2025

Where

MIND Foundation Office, Boxhagener Str. 78, 10245 Berlin, Germany



INSIGHT Forum (DE): "Das Ende des Kapitalismus" - sind Klimaschutz und Wachstum vereinbar?

Ulrike Herrmann ist unser Gast im siebzehnten INSIGHT Forum und wird ihr neuestes wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Buch vorstellen, dieses trägt den kontroversen Titel „Das Ende des Kapitalismus“ – in dem Kontext werden wir folgenden Fragen nachgehen: Sind Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinbar? Können Psychedelika zu einem gesteigerten ökologischen Bewusstsein führen? Wie könnte eine volkwirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität geordnet verlaufen?

Ulrike Herrmann ist eine bekannte Wirtschaftsjournalistin und Publizistin, die regelmäßig in wichtigen Medien, Tageszeitungen und Fernsehsendungen prominent in Erscheinung tritt; ihr genanntes Buch ist ein Beststeller und stand auch auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Bevor die Thematik dieses Buches im Ratio-Part des Abends sodann im Zentrum steht, kommt es zunächst im Transratio-Part zu einer gemeinsamen Meditation mit einem bewussten Fokus auf „Nehmen, Teilen und Geben“ – angeleitet wird die Meditation von Dr. Henrik Jungaberle, dem Initiator und Direktor der MIND Foundation, die u.a. zusammen mit der Charité Universitätsmedizin Berlin psychoaktive Substanzen klinisch erforscht und sich für eine psychedelische Bewusstseinskultur mit wissenschaftlicher Orientierung engagiert.

In der Klimatologie und Meteorologie besteht kein Zweifel mehr, dass der Klimawandel von der menschlichen Gesellschaft verursacht wird. Das kapitalistische Wirtschaftssystem benötigt derzeit die technisch-industrielle Verwendung fossiler Brennstoffe, wie z.B. Öl oder Gas, um wachsen zu können und emittiert dabei Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Während der Kapitalismus einerseits den Lebensstandard, die Gesundheit und Lebenserwartung sowie demokratisch-freiheitliche Standards in einer historisch beispiellosen Weise verbessert und erhöht hat – so hat derselbe Kapitalismus andererseits aufgrund genannter CO2-Emissionen einen problematischen Klimawandel erzeugt, der dem Planeten eine folgenreiche Heißzeit und andere besorgniserregende Entwicklungen zu bescheren droht. Die Antwort der Wirtschaftswissenschaften verweist im Hinblick auf diese Problemlagen in den meisten Fällen auf das sogenannte „grüne Wachstum“, also auf einen ökologisch verträglichen Kapitalismus vermittels neuer Technologien. Ulrike Herrmann thematisiert in ihrem Buch die Tatsache, dass keineswegs geklärt ist, ob der Klimawandel allein durch technologische Innovationen erfolgreich aufgehalten werden kann; insbesondere, wenn wir weiterhin in einer Gesellschaft leben wollen, deren Lebensstandard vom Wirtschaftswachstum getragen wird. Die Konzepte für eine Nicht-/Postwachstumsökonomie erlauben zwar bereits heute, sich eine klimaneutrale Gesellschaft in wissenschaftlich fundierter Weise vorzustellen. Aber es bleibt dabei fraglich, ob eine geordnete Transformation vom Kapitalismus hin zu einer Nicht-/Postwachstumsökonomie eine realistische Option ist. Fakt ist, dass der Klimawandel dem Kapitalismus heutiger Prägung eine zeitliche Limitation und substanzielle Grenzen setzt. Dennoch ist Ulrike Herrmann keineswegs eine Anti-Kapitalistin. Sie will vielmehr erklären, was Transformation konkret bedeutet, falls technologische Innovationen nicht genügen, um den Klimawandel zu stoppen und ein nachhaltiges Wirtschaftssystem zu errichten. Mit ihrem Buch will sie die Gesellschaft auf die Folgen einer solchen Umstellung vorbereiten und zur Reflexion anregen. Viele Menschen reagieren auf die komplexe Klimaproblematik mit einen manchmal simplifizierenden Innovations- und Technik-Optimismus. Es bleibt aber fraglich, ob sich ein wachstumsgetriebener Kapitalismus mit konstruktivem Klimaschutz in einer angemessenen Zeitspanne vereinen lässt. Deshalb ist die Klimakrise für etliche Menschen auch ein existenzielles Problem, welches als leidvoll und ambivalent erlebt wird. Meditationspraktiken oder psychedelische Therapie können ebenfalls zu einer gesteigerten Bewusstheit hinsichtlich jener gesellschaftlichen Problemlagen führen. Für alle diese Themen und Fragestellungen wird im Rahmen des INSIGHT Forums an diesem Mittwochabend ausreichend Raum für Diskurs, Reflexion und Austausch sein.

Zwei Tage später, am Freitag, steht Ulrike Herrmann nochmals für uns zur Verfügung: Denn besonders bei einem so komplexen und weitreichenden Thema kann das Bedürfnis entstehen, noch tiefer einzusteigen und einzelne Aspekte ausführlicher zu diskutieren. Deshalb laden wir herzlich zur kostenlosen Extended Q&A Session mit Ulrike Herrmann ein, die am 28.03. um 19:00 online stattfinden wird.

Extendend Q&A Anmeldung

 

 

 

Newsletter