Berichte - Verantwortung, Integrität, Transparenz
Im Einklang mit den Grundwerten der MIND Foundation und unserem Status der Gemeinnützigkeit finden Sie hier ein lebendiges Archiv von Berichten und zugehörigen Dokumenten. Dazu gehören der jährliche Transparenzbericht sowie Konferenzberichte und eventuell weitere Dokumente.
Der erste Transparenzbericht ist auf das Jahr 2022 datiert, deckt aber bereits die Aktivitäten der MIND Foundation im Jahr 2019 ab. Als Ergänzung zum Hauptbericht in deutscher und englischer Sprache finden Sie einen umfangreichen Anhang, bestehend aus:
(1) Satzung der MIND-Stiftung (DE|EN), (2) Bescheid "Vorläufige Steuerbefreiung", (3) Liste der eingetragenen Gesellschafter, (4) Satzung des Wissenschaftlichen Beirats der MIND-Stiftung, (5) Jahresabschluss für das (Rumpf-)Geschäftsjahr 2020, (6) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021, (7) MIND-Broschüre (DE|EN), (8) Broschüre Augmentierte Psychotherapie (DE|EN), (9) Satzung des Fördervereins MIND-Stiftung gem. e.V.
Wir bemühen uns, unsere Programme zugänglich zu machen. Erfahren Sie, wie Sie mitmachen können, indem Sie sich unten anmelden!
Seit unserer Gründung wollen wir unsere Inhalte für alle zugänglich machen. Aus diesem Grund wurde im Oktober 2020 unser Diversity-Programm ins Leben gerufen, um MIND-Veranstaltungen, MIND-Workshops und -Schulungen für Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln oder für Angehörige sozialer Randgruppen zugänglich zu machen.
Bewerber, die in das Programm aufgenommen werden, erhalten Zugang zu unseren Programmen zu einem deutlich reduzierten Preis oder kostenlos. Im Jahr 2021 erhielten mehr als 50 Personen deutlich ermäßigten oder kostenlosen Zugang zur INSIGHT 2021-Konferenz, Beyond Experience, Footsteps und anderen Programmen. Diese Zahl ist bei der INSIGHT 2023-Konferenz noch höher, bei der die hohen Ticketpreise in Verbindung mit der Inflation dazu führten, dass viele junge Wissenschaftler eine Ermäßigung beantragten. In einigen Fällen haben wir sogar kostenlose MIND-Mitgliedschaften gewährt, die es noch mehr Menschen ermöglichen, in unserer Gemeinschaft aktiv zu werden.
Wir reservieren Plätze für diejenigen, die in jedes unserer Programme aufgenommen werden. Wenn Sie Fragen zum DEI-Programm haben, schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion FAQ
Das DEI-Programm ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in unserer Organisation und Gemeinschaft. Es bietet Einzelpersonen oder Gruppen, die aufgrund finanzieller Beschränkungen, systembedingter Ungleichheiten oder anderer Faktoren an der Teilnahme gehindert werden, die Möglichkeit, unsere Programme und Dienstleistungen zu ermäßigten Preisen oder mit anderen Formen der Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mit diesem Programm wollen wir ein integrativeres und zugänglicheres Umfeld schaffen, in dem jeder die gleichen Chancen hat, an unseren Angeboten teilzunehmen und von ihnen zu profitieren.
Vielfalt: Unter Vielfalt versteht man das Vorhandensein eines breiten Spektrums von Identitäten, Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen innerhalb einer Gruppe, Organisation oder Gemeinschaft. Sie umfasst Dimensionen wie Ethnie, Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozioökonomischer Status, Alter, Behinderung, Religion, Nationalität und mehr. Vielfalt bedeutet, die Unterschiede zwischen den Menschen anzuerkennen, zu schätzen und zu würdigen.
Gleichheit (vs. Gleichberechtigung): Bei der Gleichbehandlung geht es um die Gewährleistung von Fairness und Unparteilichkeit bei der Behandlung aller Personen, insbesondere durch die Beseitigung von systembedingten Hindernissen und die Bereitstellung von Ressourcen oder Möglichkeiten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen zugeschnitten sind. Sie geht über das Konzept der Gleichheit hinaus, das darauf abzielt, alle Menschen unabhängig von ihren Lebensumständen gleich zu behandeln. Gleichberechtigung erkennt an, dass Menschen unterschiedliche Ausgangspositionen haben und unter Umständen ein unterschiedliches Maß an Unterstützung benötigen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
Eingliederung: Inklusion bedeutet, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen willkommen, respektiert, geschätzt und unterstützt fühlen. Es geht darum, Vielfalt aktiv anzunehmen und zu nutzen, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu fördern. Inklusion geht über die bloße Ermöglichung der Teilnahme hinaus; sie beinhaltet die aktive Beseitigung von Barrieren, die Förderung der Chancengleichheit und die Befähigung des Einzelnen, seinen vollen Beitrag zu leisten und sich innerhalb der Gruppe oder Organisation zu entfalten.
Das DEI-Programm richtet sich an Personen aus unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen, an Menschen mit Behinderungen, an Personen in finanziellen Notlagen und an Organisationen, die diesen Gruppen dienen oder sich für sie einsetzen. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Bereichen und ermutigen diejenigen, die glauben, dass sie von dem Programm profitieren würden, sich zu bewerben.
- Ermäßigte Preise: Berechtigte Teilnehmer:innen können ermäßigte Preise für unsere Programme, Veranstaltungen, Produkte oder Dienstleistungen erhalten.
- Stipendien oder Zuschüsse: In einigen Fällen können Stipendien oder Zuschüsse zur Verfügung stehen, um die Programmgebühren ganz oder teilweise zu decken.
- Erlass oder Befreiung von Gebühren: Wir bieten möglicherweise Erlass oder Befreiung von bestimmten Gebühren im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Programmen an.
- Flexible Zahlungspläne: Flexible Zahlungspläne können verfügbar sein, um individuellen finanziellen Umständen Rechnung zu tragen.
- Bevorzugter Zugang oder reservierte Plätze: Programmteilnehmer:innen erhalten unter Umständen bevorzugten Zugang zur Anmeldung oder reservierte Plätze bei stark nachgefragten Programmen oder Veranstaltungen.
- Zusätzliche Unterstützungsleistungen: Je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen können zusätzliche Unterstützungsleistungen wie Mentoring, Coaching oder Anpassungen angeboten werden, um eine positive und integrative Erfahrung zu gewährleisten.
Die Bewertung von Bewerbungen für unser Programm für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration wird von unserem Engagement für die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration in unserer Gemeinschaft geleitet. Die spezifischen Kriterien können je nach Art des Programms und der verfügbaren Ressourcen variieren, aber es gibt einige allgemeine Überlegungen:
- Finanzielle Bedürftigkeit: Wir prüfen die finanziellen Verhältnisse der Bewerber:innen, um festzustellen, inwieweit sie finanziell bedürftig sind und inwieweit sie aufgrund wirtschaftlicher Zwänge an der Teilnahme gehindert werden.
- Unterrepräsentierte oder ausgegrenzte Identität: Wir berücksichtigen, ob die Bewerber:innen unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen angehören, einschließlich, aber nicht beschränkt auf rassische oder ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, LGBTQ+-Personen, Menschen mit geringem Einkommen und andere, die mit systemischen Barrieren konfrontiert sein können.
- Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion: Wir bewerten das nachgewiesene Engagement der Bewerber:innen für die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in ihrer Gemeinschaft oder Organisation sowie ihre Übereinstimmung mit den Werten und Zielen unseres Programms.
- Auswirkungen und potenzieller Nutzen: Wir bewerten die potenziellen Auswirkungen und den Nutzen der Teilnahme an unseren Programmen sowohl für den einzelnen Bewerber:innen als auch für die breitere Gemeinschaft, einschließlich der Möglichkeiten für persönliches oder berufliches Wachstum, die Entwicklung von Fähigkeiten oder das Engagement in der Gemeinschaft.
- Verfügbarkeit von Ressourcen: Wir berücksichtigen die Verfügbarkeit von Ressourcen und Finanzmitteln innerhalb unseres Programms, um sicherzustellen, dass die Unterstützung gerecht und effizient an diejenigen verteilt wird, die sie am meisten benötigen.
- Qualität des Antrags: Wir bewerten jeden Antrag auf Vollständigkeit und Qualität, wobei wir besonderen Wert auf die Klarheit der Ziele des Antragstellers, die Relevanz seines beruflichen Hintergrunds und seiner Erfahrungen sowie die Umsetzbarkeit seiner vorgeschlagenen Beteiligung an unseren Programmen legen.
- Gerechte Verteilung: Wir bemühen uns um eine gerechte Verteilung der Fördermittel auf verschiedene demografische Gruppen und Programmangebote, wobei Faktoren wie geografischer Standort, Größe der Organisation und Programmkapazität berücksichtigt werden.
Unser Bewertungsverfahren ist fair, transparent und integrativ, und wir freuen uns über Bewerbungen von Bewerber:innen mit diversem Hintergrund und Erfahrung.
Bewerber:innen für unser Programm für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion werden über die in ihrem Bewerbungsformular angegebenen Kontaktinformationen über den Status ihrer Bewerbung informiert. In der Regel werden die Benachrichtigungen per E-Mail verschickt, in einigen Fällen können jedoch auch andere Kommunikationsmethoden wie Telefonanrufe oder Postversand genutzt werden.
Sobald der Bewertungsprozess abgeschlossen ist, erhalten die Antragsteller:innen eine Benachrichtigung mit einem der folgenden Ergebnisse:
- Bewilligung: Wenn Ihr Antrag genehmigt wird, erhalten Sie ausführliche Informationen über die spezifischen Vorteile oder Ermäßigungen, die Sie erhalten können, sowie über die nächsten Schritte, die erforderlich sind, um diese in Anspruch zu nehmen.
- Bedingte Bewilligung: In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Antragsteller:innen eine bedingte Genehmigung erhalten, wenn sie zusätzliche Informationen oder Unterlagen einreichen. Wenn dies auf Ihren Antrag zutrifft, wird in der Benachrichtigung angegeben, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um endgültig am Programm teilnehmen zu können.
- Warteliste: Wenn Ihr Antrag auf eine Warteliste gesetzt wird, werden Sie über Ihre Position auf der Warteliste sowie über weitere Anweisungen oder Fristen für eine mögliche Aufnahme informiert.
- Ablehnung: Wenn Ihr Antrag nicht genehmigt wird, erhalten Sie Informationen über die Gründe für die Ablehnung und über alle Möglichkeiten und Ressourcen, die Ihnen in Zukunft für die Teilnahme an unseren Programmen zur Verfügung stehen.
Wir sind bestrebt, den Status der Bewerbungen zeitnah und transparent mitzuteilen, und empfehlen den Bewerbern:innen, dafür zu sorgen, dass die in ihrer Bewerbung angegebenen Kontaktdaten korrekt und auf dem neuesten Stand sind, um eine effektive Kommunikation während des gesamten Prozesses zu ermöglichen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Status Ihrer Bewerbung haben, können Sie sich an unser Programmverwaltungsteam wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Wenn Ihr Antrag nicht genehmigt wird, erhalten Sie Informationen über die Gründe für die Ablehnung. Ein erneuter Antrag macht dann Sinn, wenn sich Ihre Situation in Bezug auf die genannten Gründer verändert hat.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Unterstützung unseres Programms für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Ihre Unterstützung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass wir Einzelpersonen und Organisationen, die sich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration in unserer Gemeinschaft einsetzen, sinnvolle Möglichkeiten zur Unterstützung bieten können. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie das Programm unterstützen oder dazu beitragen können:
- Geldspenden: Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, Stipendien, Zuschüsse und andere Formen der Unterstützung für bedürftige Personen und Organisationen anzubieten. Sie können eine einmalige Spende leisten oder wiederkehrende Beiträge einrichten, um unser Programm langfristig zu unterstützen.
- Sponsoring-Möglichkeiten: Ziehen Sie in Erwägung, als Unternehmen oder Einzelperson unser Programm für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zu sponsern. Durch ein Sponsoring kann Ihr Unternehmen auf sich aufmerksam machen und gleichzeitig unsere Bemühungen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion direkt unterstützen.
- Sachspenden: Neben Geldspenden freuen wir uns auch über Sachspenden wie Waren oder Dienstleistungen, die den Betrieb unseres Programms unterstützen oder die Erfahrungen der Teilnehmer:innen verbessern können.
- Möglichkeiten für freiwillige Mitarbeit: Engagieren Sie sich direkt, indem Sie Ihre Zeit, Ihre Fähigkeiten oder Ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, um die Umsetzung und Verwaltung unseres Programms zu unterstützen. Dies könnte die Mitarbeit in Auswahlkomitees, die Übernahme von Mentoren- oder Coachingaufgaben oder die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung umfassen.
- Bewusstsein schaffen und Fürsprache: Helfen Sie mit, unser Programm für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in Ihren Netzwerken und Communities bekannt zu machen. Geben Sie Informationen über unser Programm weiter, ermutigen Sie förderungswürdige Personen und Organisationen, sich zu bewerben, und setzen Sie sich für die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Intklusion in allen Bereichen der Gesellschaft ein.
- Partnerschaftsmöglichkeiten: Erkunden Sie Partnerschaftsmöglichkeiten mit unserer Organisation, um bei Initiativen zusammenzuarbeiten, die mit unseren gemeinsamen Zielen und Werten in Bezug auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration übereinstimmen.
Ihre Unterstützung und Ihre Beiträge tragen entscheidend dazu bei, unseren Auftrag voranzubringen und eine integrativere und gerechtere Gemeinschaft für alle zu schaffen. Vielen Dank, dass Sie darüber nachdenken, wie Sie durch unser Programm für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration etwas bewirken können. Wenn Sie Fragen haben oder konkrete Möglichkeiten der Beteiligung besprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie können, unterstützen Sie bitte unser DEI-Programm
Ihr Beitrag zu unserem Programm für Vielfalt, Chancengleichheit und Integration hat die Kraft, Leben zu verändern. Mit Ihrer Unterstützung können wir Stipendien, Zuschüsse und wichtige Ressourcen für diejenigen bereitstellen, die mit Hindernissen bei der Teilnahme konfrontiert sind. Wir verpflichten uns, Ihnen einen detaillierten Bericht über die Verwendung Ihrer Spende zukommen zu lassen, um Transparenz zu gewährleisten und die tatsächliche Wirkung Ihrer Großzügigkeit aufzuzeigen.
Helfen Sie uns, eine integrativere und gerechtere Gemeinschaft zu fördern - Ihre Unterstützung zählt.
Spenden Sie an die MIND Foundation
Wir schätzen Ihre finanzielle Unterstützung sehr und garantieren, dass alle Spenden ausschließlich dazu verwendet werden, die Mission und Programme der MIND Foundation voranzubringen. Spenden an MIND sind derzeit per Überweisung oder PayPal möglich. Bitte nutzen Sie die folgenden Informationen und kennzeichnen Sie Ihre großzügige Unterstützung im Feld für den Verwendungszweck oder Kommentar als „Spende“.
Wir danken Ihnen von ganzem Herzen!
Bankkonto: Sparkasse Berlin
IBAN: DE94 1005 0000 0190 9286 03
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: „Spende“
Spenden Sie via PayPal: